|
|
Domainmissbrauch (Spamming) In letzter Zeit kommt es vermutlich vermehrt zu Vorkommnissen, bei denen meine Domains für Spammails missbraucht werden, was mir aus Rückmails (kollateraler Spam, Backscatter) von diversen Postfachbetreibern aus aller Welt wegen Unzustellbarkeit (Delivery Status Notification) offensichtlich wurde. Der Absender dieser Spammails ist in der Regel eine nicht existierende Adresse unterhalb meiner registrierten Domains, z.B. "12345678@vdb8.de“. Über den Inhalt der versandten Spammails selber ist mir nichts bekannt, ebenso wenig wie der eigentliche Absender bzw. Herausgeber. Diese Form des Mail Spammings ist eine sehr verwerfliche und unangenehme Angelegenheit. Ziel dieses Vorgehens ist es, die wahre Herkunft der Spammails zu verschleiern und Beschwerden ins Leere laufen zu lassen. Dabei werden die Werbemails nicht über den Mailserver meiner Absender-Domains versendet, sondern der Spammer verwendet einen offenen Mailserver, und gibt dabei eine nicht existierende Absenderadresse unterhalb meiner Domains an. Leider kann ich den Versand dieser Mails nicht verhindern, weil es im Internet bzw. beim SMTP-Protokoll keine Kontrollmöglichkeit gibt, ob ein korrekter Email-Absender angegeben wurde. Die Mails werden nicht über mich versendet, sondern von einem fremden Server, der allem Anschein nach in Indien steht, womit der Spammer sein Treiben anonym durchführen kann. Ich, Jürgen Lehmann distanziere mich ausdrücklich von jeglichen Inhalten der versandten Spammails und kann keinerlei Haftung für eventuelle Schäden übernehmen. Ich würde mich jedoch über Anregungen freuen, wie solcher Missbrauch meiner Emailadressen bzw. Domains zu verhindern ist. Für etwaige Hinweise auf die Übeltäter wäre ich ebenfalls dankbar. Für die Unannehmlichkeiten durch den widerrechtlichen Missbrauch meiner Emailadresse bzw. Domains möchte ich mich bei den Adressaten bzw. Empfängern der Spammails ausdrücklich entschuldigen, obwohl ich nicht deren Urheber bin. Es ist auch für mich mehr als ärgerlich, da es meinem Ruf und Ansehen über die Grenzen hinweg schadet. Meine Hoffnung ist es, dass alle Spammails ins Leere verlaufen und sich der Aufwand für den Spammer nicht wirklich lohnt, da sein Treiben doch zu offensichtlich ist und aufmerksamen Emailempfängern schon beim Betrachten der Absenderadressen begründete Zweifel aufkommen lassen sollte. Etwaigen Links oder angepriesenen Offerten gegenüber sollte man sehr misstrauisch sein und entsprechende Vorsicht walten lassen. Ich würde liebend gern die Täter zur Anzeige bringen, doch ich vermute, dass diese irgendwo im Ausland sitzen und kaum dingfest zu machen sind.
|